Aktuelle Promotionen

Doktorand:

Willy Bunzel

 

Thema:

Kundenrelevante Einflussfaktoren bei der Anwendung von Ringgeflechten als Stichschutzprodukt

Beschreibung:

Die Arbeit untersucht die Anwendung von Ringgeflecht als Stichschutzprodukt.

Der Fokus liegt dabei auf der experimentellen Untersuchung der Wirkung niederenergetischer Stiche. Hierzu werden die gültigen Normen als Basis verwendet und die Auswirkung der Veränderung fixierter sowie flexibler Parameter beleuchtet.

 

Betreuer:

Prof. Dr. Prof. h.c. Wellnitz

 

Partner-Universität:

tba


Doktorand:

Stefan Herrmann

 

Thema:

Operationales Monitoring tragender endlosfaserverstärkter Faserverbundwerkstoff-Bauteile der Kraftfahrzeug-Rohkarosserie mittels lokaler Dehnungsmessung

 

Beschreibung:

  • Untersuchung der Lebensdauerbeobachtung tragender Strukturbauteile im Kontext der Rohkarosserie des Automobils auf Basis lokaler Dehnungsmessung
  •  Untersuchung des Einflusses von Operational Monitoring auf den Leichtbau in der Rohkarosserie unter Einbeziehung schadenstoleranter Bauteilauslegung
  • Funktionsentwicklung für die Anwendung des Operational Monitoring bezogen auf Serienanwendungen im Kraftfahrzeug
  •  Entwicklung und Anwendung von Algorithmen zur Lebensdauerbeobachtung von Faser-Kunststoff-Verbunden in der Rohkarosserie (Rainflow, Schadensakkumulation, Erstschichtversagen, Materialdegradation, Restfestigkeit)
  • Untersuchung fahrwerksdominierter Fahrzeug-Sonderlastfälle (Vertikaldynamik)
  •  Untersuchung von Signalkonditionierung und Signalanalyse (Amplituden- und Frequenzbasierte Methoden)
  • Anwendung des Übertragungsmatrizenverfahrens in der Strukturbeobachtung
  •  Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Faserverbundwerkstoffen
  •  Untersuchung der Merkmalsextraktion zur Erkennung von Sonderlastfällen und Schädigungen

Betreuer:

Prof. Dr. Prof. h.c. Wellnitz,

Prof. Dr. Modler

 

Partner-Universität:

TU Dresden


Doktorand:

Raphael Miehling

 

Thema:

Analytische Beschreibung hybrider, dickwandiger Rohre

 

Beschreibung:

Die Disseration befasst sich mit der analytischen Berechnung des linearen Biege- und Spannungsverhaltens, dickwandiger, gekrümmter Rohre in Hybridbauweise für die Anwendung in komplexen Balkentragwerken. Die Analytik könnte unter Anderem in hochkomplexen Anwendungen wie in einem Überrollkäfig für den Rennsport oder dem Stringer-Spanten-Verbund in der Luftfahrtindustrie verwendet werden.

 

Quelle: Hübner, Rohre I
Quelle: Hübner, Rohre I

Betreuer:

Prof. Dr. Prof. h.c. Wellnitz,

voraussichtlich Prof. Dr. Wallmersperger

 

Partner-Universität:

TU Dresden


Doktorand:

Michael Roth

 

Thema:

Comparable figures in mechanics – Transferring model experiments with transient loads to real components on the example of supporting structures.

 

Beschreibung:

Some areas of engineering require preliminary design. For example, in the construction of Prototypes, the stability of the parts needs to be calculated. Another method is to perform some tests with simpler models.

Normally some simplifications of the physical background or the basic conditions have to find. In some cases it is also possible to design the product with the theory of comparable figures.A very important example for comparable figures is the Reynolds number from fluid mechanics.

With the Reynolds number it is possible to simplify complex physical processes with the usage of simpler (scaled) models. The numerical calculations for this area are very complex and don't produce exact solutions. In crash disciplines research questions require exact solutions. It is important to get a comparable theory for the forces and moments in mechanics.This could present the first step getting a comparable figure in mechanics.

Nowadays, there are different areas where the usage of comparable figures can be seen. Fluid mechanics, heat and material transfer, the field of statics and the stability in the field of automotive engineering, as well as the construction of ships and aircrafts are important fields of usage of the comparable theory.

Other fields like acoustic or chemical engineering also use this theory. The most popular example is the Reynolds number from the field of fluid mechanics. An application for straight and curved beams under impact load will be developed based on this research.

The first step will be to develop a solution for a straight beam under static loads. Following that, there will be a development for the time factor (impact load).


Betreuer:

Prof. Dr. Prof. h.c. Wellnitz

Dr. Monir Takla (RMIT University, Australien)

Prof. Dr. Uli Burger (Technische Hochschule Ingolstadt, Deutschland)

 

Partner-Universität:

RMIT Melbourne


 Impaktszenario: Senkrecht hängendes Ringgeflecht, welches am oberen Ende über eine feste Einspannung fixiert ist; der Impaktor mit Masse m(I) trifft auf das Ringgeflecht mit einer Geschwindigkeit v(I) auf
Impaktszenario: Senkrecht hängendes Ringgeflecht, welches am oberen Ende über eine feste Einspannung fixiert ist; der Impaktor mit Masse m(I) trifft auf das Ringgeflecht mit einer Geschwindigkeit v(I) auf

Doktorandin:

Eva Wilhelm

 

Thema:

Modellierung, Simulation und experimentelle Untersuchung von Ringgeflechtsstrukturen

Beschreibung:

Die simulationsbasierten Parameter-identifikation des Materials Ringgeflecht mit Fokus auf eine großflächige Impakt-Belastung ist Hauptbestandteil der Arbeit. Randbedingungen und geeigneten Elementtypen werden gegenübergestellt, um eine aussagekräftigen Methodik mit Bezug auf den Verformungsweg und den Bewegungsablauf des Materials Ringgeflecht festzulegen. Des Weiteren werden experimentelle und theoretische Untersuchungen des Grundmaterials Ringgeflecht in bestimmten Konfigurationsmodi durchgeführt und ausgewertet. Diese Untersuchungen dienen zum weiterführenden Materialverständnis und zur Validierung der Simulationsergebnisse. Bereiche des Personenschutzes sowie der Fahrzeug- und Prüfstandssicherheit sind als exemplarische Anwendungsfelder für eine Simulation von Ringgeflecht zu nennen.

Kontaktpunkte eines Einzelringes: Ringgeflecht im 4:1 Muster und die daraus resultierenden Kontaktpunkte K1 bis K10 zwischen dem zentralen Einzelring Z1 (rot) und den benachbarten sechs Ringen R1 bis R4 (grün) sowie R5 und R6 (orange)
Kontaktpunkte eines Einzelringes: Ringgeflecht im 4:1 Muster und die daraus resultierenden Kontaktpunkte K1 bis K10 zwischen dem zentralen Einzelring Z1 (rot) und den benachbarten sechs Ringen R1 bis R4 (grün) sowie R5 und R6 (orange)

Betreuer:

Prof. Dr. Prof. h.c. Wellnitz,

Prof. Dr. Wallmersperger

 

Partner-Universität:

TU Dresden